THEATRINO
18.12.2020
THEATRINO
Seit ein paar Jahren verzaubert Theatrino mit ihren Stücken uns und unsere Schülerschaft. Jahr für Jahr bringt es Freude in unsere Schule. "Doch dahinter verbirgt sich so viel mehr als nur ein Spaß-Event. Es ist ein kunstvolles Ereignis, das den Blick des Zuschauers - ob groß oder klein - hinter die Dinge lenkt und uns alle zum Nachdenken anregt. Theater bereichert die eigene Person – es holt den Zuschauer aus dem Alltag heraus, entlastet ihn für Augenblicke von Sorge und Einbindung. Theater schafft Freiraum für die großen Fragen. Für den Blick aufs Ganze: auf Wünsche und Hoffnungen, auf Lebensentwürfe und Ideale. Wenn das gelingt, dann ist Theater Ereignis." (Zitat: THEATRINO)
Vor allem dieses Jahr wäre das Theaterstück ein Highlight und Lichtblick für unser Schuljahr gewesen, umso mehr hoffen wir voller Vorfreude auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr mit THEATRINO.
Mehr Impressionen finden Sie unter: https://theatrino.de/index.php/ueber/
Klasse2000
01.06.2020

Stark und gesund mit Klasse2000
Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule. Wir beteiligen uns seit dem Schuljahr 2016/2017 an dem Programm, derzeit mit 6 Klassen.
Was lernen Kinder bei Klasse2000?
Die Kinder erforschen mit KLARO wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht. Die großen Themen von Klasse2000 sind:
- Gesund essen & trinken
- Bewegen & entspannen
- Sich selbst mögen & Freunde haben
- Probleme & Konflikte lösen
- Kritisch denken & Nein sagen, z. B. bei Tabak und Alkohol
Wie funktioniert Klasse2000?
Das Unterrichtsprogramm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, pro Schuljahr finden ca. 15 Klasse2000-Stunden statt. Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförderer die Klassen und führen mit besonderen Experimenten und Spielen neue Themen ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Kinder freuen sich sehr auf die Stunden unserer Gesundheitsförderinnen Fr. Dr. Müller und Fr. von Klonzynski.
Wie wird das Programm finanziert?
Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert (220 EUR pro Klasse und Schuljahr). Wir freuen uns sehr, dass unsere Paten den Kindern helfen, gesund aufzuwachsen
- Lions Club Dortmund Union e.V.
- Gesundheitsamt Dortmund
Vielen herzlichen Dank!
Aktuelle Informationen über Ziele, Themen, Wirkung und Verbreitung von Klasse2000: www.klasse2000.de
Kindergärten
Alle zwei Jahre führen wir mit den Kindergärten der Umgebung gemeinsame Informationsveranstaltungen vor der Einschulung durch.
Hierbei erteilen wir Informationen zur Sprachstandsfeststellung und konkrete Tipps zur Sprachförderung Ihrer Kinder.
Darüber hinaus führen unsere Lehrkräfte die "DELFIN 4" Sprachtests gemeinsam mit den Erziehern/-innen in den Kindergärten durch.
Ein regelmäßiger Austausch über den jeweils aktuellen Entwicklungsstand unserer künftigen Schulanfänger ist uns dabei sehr wichtig. Dieser Austausch wird insbesondere durch einen regelmäßig an unserer Schule stattfindenden Tag der offenen Tür gefördert.
Kirchengemeinde
Als katholische Bekenntnisschule sehen wir unsere Aufgabe nicht nur in der Vermittlung des katholischen Glaubens. Wir möchten unseren Schülern auch das Gemeindeleben nahe bringen und Kirche mit Ihnen als Gemeinschaft erleben.
Hierzu führen wir regelmäßig und insbesondere zu allen kirchlichen und schulischen Festen gemeinsame Gottesdienste in der St. Barbara Kirche durch.
Weiterführende Schulen
Unsere Lehrkräfte nehmen regelmäßig an den Erprobungsstufenkonferenzen der Klassen 5 und 6 aller weiterführenden Schulen teil.
Eine besondere Kooperation pflegen wir mit dem Heisenberggymnasium durch regelmäßig Gesprächsrunden, gegenseitige Unterrichtshospitationen und Fachkonferenzen, um den Übergang für die Kinder in die weiterführenden Schulen zu erleichtern.
Schutz in der Burg - Schutz für kleine Leute in Eving

Projekt "Schutz in der Burg" - Was ist das?
Die Schutzburg ist für Kinder ein Zeichen,
- dass es Menschen gibt,
- die sich für ihre Sorgen und Nöte interessieren.
- die zur Hilfe und konkreten Unterstützung bereit sind.
- die ihnen im Alltag ein verlässlicher Partner sein wollen.
- dass es Räume gibt, in denen sie wahrgenommen werden.
- dass sie einen vertrauenswürdigen Ansprechpartner finden.
- dass ihnen z.B. geholfen wird mit
- einer tröstenden Geste.
- einem Pflaster.
- einem Telefonat.
- einer Begleitung zum Bus.
- und... und...
Wie erkennen wir eine Schutzburg?
Die Stadtbezirke in Dortmund werden in das Projekt "Schutz in der Burg" eingebunden.
Institutionen, Organisatoren und Geschäfte, die das Zeichen "Schutz in der Burg" an ihrer Tür anbringen, signalisieren Kindern: "HIER BIST DU SICHER".
Schutz in der Burg in EVING!
Kinder der Elisabeth-Grundschule entwickelten ein eigenes Kinderschutzprojekt für Eving mit dem Ziel, alle Akteure in ihrem Bezirk zu beteiligen, sie in die Verantwortung zu nehmen und damit Rahmenbedingungen zu schaffen, um sich und andere Kinder zu schützen. Es entstand daraus nicht nur ein schönes Logo mit beschützenden Händen und dem Slogan "Hier bist Du in Sicherheit, hier wird Dir die Hand gereicht", sondern auch eine fruchtbare Kooperation mit unserem stadtweiten Projekt "Schutz in der Burg". Bei der Projektentwicklung wurden die Kinder von ihrer Lehrerin Stephanie Schäfer, der Referendarin Katrin Flüchter und dem Bezirksbeamten der Polizei Ulrich Bahrs begleitet.